Continuous Integration ist ein Bestandteil der agilen Softwareentwicklung. Es erlaubt, Inhalte im Versionsmanagement auf einen aktuellen und zentralen Server zu zeigen. Alles, woran verschiedene Entwickler arbeiten, wird am gleichen Ort integriert. In Verbindung mit automatisierten Tests verspricht Continuous Integration einen weiteren Nutzen. Sobald ein Entwickler seine Arbeit ins Versionsmanagement einspielt, löst er damit automatisierte Tests aus. Sie gewährleisten, dass das System nach dem Einspielen weiterhin so läuft, wie es laufen soll. Der Vorteil von beidem zusammen liegt klar auf der Hand: Das System wird automatisch aktualisiert während gleichzeitig die Softwarequalität sichergestellt wird.
Am 29.4.2014 haben Dr. Nikolai Krambrock und Dr. Roman Zenner ein Webinar zu automatisierte Tests und Continuous Integartion in 5 Schritten gegeben. Hier können Sie das Video sehen:
Hier gibt es die dazugehörigen Folien (zeigen nur den ersten Teil des Inhaltes):
Continuous Integration und automatisierte Test